Heizungsanlagen für das Gewerbe
Großräumige Gebäude und Hallen haben einen enormen Energiebedarf. Der Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Einsatz effizienter Heizsysteme und -anlagen und entwickelt sich dabei stetig weiter. Optimal auf Ihren Zweck abgestimmte Großheizungsanlagen im Raum Dortmund bietet Ihnen Frarö Haustechnik.
Heizen mit Deckenstrahlplatten ist die moderne Lösung der energieeffizienten Wärmebereitstellung in Lagerhallen, Großraumbüros und Produktionsstätten. Wir informieren Sie über effiziente Deckenheizsysteme als Hallenheizung. Darüber hinaus finden Sie hier Antworten auf die Frage, inwiefern ein Heizungspumpentausch im Gewerbe zu einer deutlichen Senkung Ihrer Stromkosten führen kann.
KWK-Anlagen, BHWK, Kaskadierung: Wir erklären Ihnen wichtige Komponenten und Systeme, die Sie bei der Erneuerung, Modernisierung und Instandhaltung Ihrer Heizungsanlage unbedingt kennen sollten. Außerdem erfahren Sie hier, welche Vorteile eine regelmäßige Heizungswartung gerade für gewerbliche Gebäude mit sich bringt.
Heizsysteme für das Gewerbe
Die Wahl eines optimal abgestimmten Anlagensystems ist speziell im gewerblichen Bereich von großer Bedeutung.
BHKW – Blockheizkraftwerk im Gewerbe
Effiziente Strom- und Wärmeenergie für gewerblich genutzte Gebäude
Blockheizkraftwerke, kurz BHWK, erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme und gehören zu den KWK-Anlagen (Kraft-/Wärme-Kopplung). BHKW können je nach Art mit fossilen Brennstoffen, aber auch mit regenerativen Brennstoffen wie Biogas, Pellets oder Hackschnitzeln betrieben werden.
Die Abkürzung KWK bedeutet Kraft-Wärme-Kopplung. Damit ist die gleichzeitige Erzeugung von Strom- und Wärmeenergie gemeint. Die bei der Stromerzeugung entstandene Wärme kann selbst genutzt oder als Nah- oder Fernwärme zur Verfügung gestellt werden.
Der große Vorteil an dieser Art der Energiegewinnung ist der verringerte Brennstoffbedarf für die kombinierte Wärme-/Strombereitstellung. Dadurch sind KWK-Anlagen umweltfreundlich. Immer mehr Unternehmen denken über die Anschaffung einer KWK-Anlage nach.
BHKW gibt es mittlerweile in sehr unterschiedlichen Leistungsbereichen, so kann immer ein Modell gewählt werden, welches optimal auf die Erreichung der nötigen Heizlast und des Stromverbrauchs des Unternehmens abgestimmt ist. Es sollte so gewählt werden, dass es fast das ganze Jahr über, also auch während der wärmeren Monate, nutzbare Wärme und Strom abgeben kann.
Wärmepumpen im Gewerbe
Moderne Energie für den gewerblichen Bereich. Nutzen Sie die Luft, die Erde und das Wasser Ihres Firmengeländes, um die Betriebskosten zu senken.
Die Vielfalt der modernen Wärmepumpen-Lösungen machen sie zu einer innovativen und kostensparenden Alternative zu fossilen Brennstoffen. Sie schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch gleichzeitig den Geldbeutel.
Die Wärmepumpe ist speziell im Bereich der umweltfreundlichen und effizienten Energiegewinnung eine optimale Lösung. Manche Wärmepumpen können im Sommer auf Kühlbetrieb umgestellt werden und so die Investition in eine Klimaanlage in bestimmten Bereichen entfallen.
Je nach Wärmequelle gibt es unterschiedliche Arten von Wärmepumpensystemen, die speziell an die jeweiligen Wärmequellen angepasst sind. Hierzu gehören unter anderem:
- Luft-Wärmepumpen: Nutzen die Außenluft als Wärmequelle
- Sole-Wärmepumpen: Nutzen das Erdreich bzw. die konstante Temperatur im Erdreich als Wärmequelle
- Wasser-Wärmepumpen: Nutzen Grundwasser als Wärmequelle
- Warmwasser-Wärmepumpen: Sind Luftwärmepumpen, welche nur für die Brauchwasser-Erwärmung genutzt werden, also unabhängig vom Heizsystem.
Großwärmepumpe/Industriewärmepumpe
Im Gegensatz zu Wärmepumpen für die private Verwendung bedarf der gewerbliche Einsatz von Wärmepumpen entsprechender Größenordnung umfassende Planungen und Berechnungen. Teils sind sogar Simulationen nötig, um die Effektivität der Anlage sicherzustellen. Aufgrund häufig auftretender Mehrfachanforderungen kann bei Großwärmepumpen nicht immer auf Standardlösungen zurückgegriffen werden. Hier stellt die Einbindung einen komplexen Prozess dar, welcher umfassendes Know-how und ständige Weiterbildung erfordert. Sprechen Sie uns an!
Holzpelletheizung im Gewerbe
Holzpellets für Industrieunternehmen und im allgemeinen Objektbereich
Holzpelletheizungen eignen sich auch sehr gut für den Objektbereich. Egal ob Schule, Lagerhalle, Bürokomplex oder gewerblicher Wohnungsbau – durch die richtige Planung der Anlage lassen sich alle Objekte mit Holzpellets beheizen.
Wenn Sie sich in Ihrem Unternehmen für den Kauf einer Holzpellet-Großanlage entscheiden, sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen. In erster Linie ist es wichtig, dass die Anlage einen hohen Wirkungsgrad erzielt und für Ihren Verwendungszweck richtig dimensioniert ist. Dafür muss berechnet werden, ob mehrere Holzpelletheizungen in Kaskade geschaltet werden sollen oder ob eine Großanlage für diesen Zweck ausreichend ist.
Für Ihr Unternehmen sollten Sie eine automatisch beschickte Anlage wählen. Dies funktioniert nach folgendem Schema: Ähnlich wie bei einem Heizöl-LKW liefert ein spezieller Silo-LWK die Holzpellets an. Der Vorrat an Pellets ist durch eine Förderschnecke bzw. eine Saugvorrichtung mit dem Pelletkessel verbunden. So wird der Kessel bei Bedarf automatisch versorgt.
Gerade in Unternehmen steht oft ausreichend Platz zur Lagerung der benötigten Pelletvorräte zur Verfügung. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Lagerraum auch über eine ausreichende Lüftung verfügt.
Hallen- und Deckenheizsysteme im Gewerbe
Deckenstrahlplatten – die ergiebige Lösung zum Heizen und Kühlen von Hallen, Büros und Verkaufsräumen
Gerade in Lagerhallen, Großraumbüros oder Produktionsstätten sind energiesparende Systeme, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Güte der Werkstoffe sichern, enorm wichtig. Nur so lässt sich ein gutes Arbeitsklima und eine konstant gute Produktionsqualität erreichen.
Bei Deckenstrahlplatten wird warmes Wasser durch die Platten geleitet. Diese werden aufgeheizt und geben Energie in Form von überwiegend Infrarotstrahlung an den zu beheizenden Raum ab. Eine Deckenmontage ist bei jeder Raumhöhe und auch beim gleichzeitigen Einsatz von Kranbahnen in Lager- und Produktionshallen möglich.
Deckenstrahlplatten gelten als wartungsarm, sorgen für eine gleichmäßige Temperaturverteilung und benötigen nur eine geringe Aufheiz- bzw. Abkühlzeit. Sie lassen sich wahlweise mit alternativen Energien wie Wärmepumpen, Solarsystemen oder Brennwerttechnologie koppeln und verfügen über eine sehr hohe Heizleistung.
Kühlen mit Deckenstrahlplatten
Durch Umkehrung des Funktionsprinzips ist es möglich, mit Heizstrahlplatten zu kühlen. Die Strahlplatten werden zu diesem Zweck mit kaltem Wasser durchströmt. Die warme Raumluft steigt automatisch nach oben, kühlt sich an den Deckenstrahlplatten ab und sinkt wieder zu Boden. So entsteht eine angenehm, natürliche Luftzirkulation. Durch diese Umkehrmöglichkeit steht sowohl im Winter als auch im Sommer ein optimales Arbeitsklima zur Verfügung.
Licht durch Deckenstrahlplatten
Die Technik der Deckenstrahlplatten wird auch mit integrierter Beleuchtung angeboten. Es können also drei Funktionen in diesem System verbunden werden. Heizen, Kühlen und die optimale Ausleuchtung der Nutzflächen.
Eine zusätzliche Montage von einer Hallenbeleuchtung kann so eingespart werden. Die Beleuchtungsfunktion ist speziell auf Hallen und große Räume ausgerichtet und bietet angenehmes Licht.
Das Heizprinzip der Dunkelstrahler
Ein weiteres Heizsystem für die Deckenmontage sind Dunkelstrahler. Auch hier wird nicht das traditionelle System zur Erwärmung der Umgebungsluft verwendet, sondern das Prinzip der Strahlungswärme. Somit entsteht bei Dunkelstrahlern, wie auch beim System der Deckenstrahlplatten, keine Aufwirbelung von Staub oder ein zu trockenes Raumklima. Auch diese Heizart benötigt nur geringe Vorlauftemperaturen, ist energieeffizient und sorgt für nur geringe Wärmeverluste bei offenen Hallentoren oder sonstigen Zugängen.
Kaskadierung im Gewerbe
Kaskadenschaltungen und Kombinationslösungen für gewerblich-öffentliche Gebäude
Unter dem Begriff Kaskadierung versteht sich in der Heizungstechnik die Hintereinanderschaltung bzw. Verkettung von mehreren Wärmeerzeugern. Als Kaskade dienen beispielsweise mehrere Gasbrennwertkessel, die über einen großen Leistungsbereich den Wärmebedarf abdecken.
Kaskadenschaltungen und Kombinationslösungen können auf den Punkt genau geplant werden, um Energieverschwendung durch überdimensionierte Anlagen vorzubeugen. Die richtige Planung und bestmögliche Nutzung von effizienten und zum Teil regenerativen Techniken sind der Schlüssel für langfristige Energieersparnis. Um solche Lösungen für Großgebäude umzusetzen, wird Know-how und Erfahrung benötigt.
Konventionelle Heizungsanlagen können auch sehr gut mit regenerativen Systemen kombiniert werden, beispielsweise Gas-Brennwerttechnik mit Solarthermie. Anhand verschiedener Faktoren wie Dachausrichtung, Dachneigung und Sonnenstunden wird ermittelt, ob diese Kombination sinnvoll ist. Gerne beraten wir Sie über die beste Kombination.
Umstellungen von älteren Ölheizkesseln auf mehrere moderne Gasbrennwertkessel (Kaskadenlösung) schonen aufgrund der niedrigen Emissionswerte die Umwelt und sparen, langfristig gesehen, viel Geld. Solche Modernisierungsmaßnahmen im Heizungssegment in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden rentieren sich meist schon nach wenigen Jahren.
Heizungspumpentausch
Alte Heizungspumpen arbeiten ineffizient und sind extreme Stromfresser – gerade in gewerblich genutzten Anlagen. Durch einen Austausch können Sie langfristig die Stromkosten gravierend senken. Solche Investitionen sind oft bereits nach wenigen Jahren amortisiert.
Heizungspumpen werden dazu verwendet, dass Wasser durch die Heizungsanlage transportiert wird. Dadurch dringt das aufgeheizte Wasser an alle Stellen, an denen es benötigt wird. Beispiel: Wenn Sie in einem Raum das Thermostatventil an Ihrem Heizkörper aufdrehen. Solche Pumpen werden durch elektrischen Strom betrieben. Viele alte Heizungspumpen arbeiten dabei mit hohen Verbrauchswerten. Da die Strompreise in den letzten Jahren sehr angezogen haben, sollten Sie jetzt über einen Austausch aller alten Heizungspumpen in Ihrem Unternehmen nachdenken.
Schätzungen gehen davon aus, dass fast 80 % aller in Deutschland verbauten Heizungspumpen bereits ineffizient arbeiten. In Deutschland laufen über 20 – 30 Millionen Heizungspumpen – daraus ergibt sich ein großes Sparpotenzial und eine gute Möglichkeit, die Umwelt zu entlasten.
Viele Heizungspumpen können mehrstufig geschaltet werden. Prüfen Sie, ob die zu beheizenden Hallen nicht auch schon bei einer kleineren Stufe ausreichend warm werden. So sparen Sie Energie. Wenn Sie eine Pumpe mit zeitlicher Regelung besitzen, können Sie in arbeitsfreien Zeiten, wo Sie kein warmes Wasser benötigen, diese ganz abstellen.
Wissen Sie, wie alt Ihre Heizungspumpen sind? Eine neue effiziente Heizungspumpe verbraucht nur einen Bruchteil so viel Strom im Jahr wie ein altes Modell. Lassen Sie den Stromverbrauch Ihrer Heizungspumpen überprüfen, um dadurch auf Dauer sehr viel Geld bei den monatlichen Stromabrechnungen einzusparen.
Wenn Sie unsicher sind, wie alt die Heizungspumpen in Ihrem Unternehmen sind oder vermuten, dass diese bereits ineffizient arbeitet, sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Das Sparpotenzial ist hoch. Wir beraten Sie umfassend zu diesem Thema und bauen Ihnen bei Bedarf effiziente, moderne Modelle ein. Nach der Installation stellen wir Ihnen die Heizungspumpe optimal auf die benötigte Leistung Ihres Unternehmens und die gegebenen Verhältnisse ein. Auf Wunsch erledigen wir das auch zusammen mit einem hydraulischen Abgleich in Ihrem Betrieb.
Wartung der Heizungsanlage im Gewerbe
Eine gewartete und optimal eingestellte Heizungsanlage spart bares Geld
Gerade bei Heizungsanlagen schlagen sich fehlende Wartungsleistungen schnell in einem erhöhten Energieverbrauch nieder.
Ein über längere Zeit nicht gewarteter Heizkessel beispielsweise kann den Verbrauch um bis zu 10 % steigern. Doch das lässt sich ganz einfach verhindern. Die regelmäßige Heizungswartung beugt unnötigen Kosten vor und sorgt für Sicherheit.
Lassen Sie Ihre Heizungsanlage regelmäßig vom Fachmann überprüfen. Er kontrolliert alle notwendigen Heizungskomponenten, stellt Vorlauf- und Kesseltemperatur ein, misst die Abgaswerte, reinigt Kessel und Brenner und tauscht bei Bedarf mögliche Verschleißteile aus.
Durch eine optimal eingestellte Heizungsanlage können Sie eine Energieeinsparung von bis zu 15 % erzielen. So sparen Sie bares Geld und schonen die Umwelt durch einen geringeren Schadstoffausstoß.
Nur durch die regelmäßige Überprüfung kann die sichere Funktion Ihrer Heizungsanlage sichergestellt werden. Eventuelle Gefahrenquellen werden vom Fachmann schnell erkannt und entsprechende Maßnahmen können durchgeführt werden.
Nehmen Sie Kontakt auf
Wir finden die richtige Lösung für Ihr Vorhaben!