Kontakt
Frarö Haustechnik
Harkortstraße 118
44225 Dortmund
Homepage:www.fraroegmbh.de
Telefon:0231 715763
Fax:0231 715766

Heizungs­anlagen für das Gewerbe

Großräumige Gebäude und Hallen haben einen enormen Energie­bedarf. Der Markt bietet zahlreiche Möglich­keiten zum Einsatz effizienter Heiz­systeme und -anlagen und entwickelt sich dabei stetig weiter. Optimal auf Ihren Zweck abgestimmte Groß­heizungs­anlagen im Raum Dortmund bietet Ihnen Frarö Haustechnik.

Hei­zen mit De­cken­strahl­plat­ten ist die mo­der­ne Lö­sung der en­er­gie­ef­fi­zien­ten Wärme­be­reit­stel­lung in La­ger­hal­len, Groß­raum­bü­ros und Pro­duk­tions­stät­ten. Wir in­for­mie­ren Sie über ef­fi­zien­te De­cken­heiz­sys­te­me als Hallen­heizung. Da­rü­ber hi­naus fin­den Sie hier Ant­wor­ten auf die Fra­ge, in­wie­fern ein Heizungs­pumpen­tausch im Gewerbe zu ei­ner deut­li­chen Sen­kung Ih­rer Strom­kos­ten füh­ren kann.

KWK-An­la­gen, BHWK, Kas­ka­die­rung: Wir er­klä­ren Ih­nen wich­tige Kom­po­nen­ten und Sys­te­me, die Sie bei der Er­neue­rung, Mo­der­ni­sie­rung und In­stand­hal­tung Ih­rer Hei­zungs­an­la­ge un­be­dingt ken­nen soll­ten. Au­ßer­dem er­fah­ren Sie hier, wel­che Vor­tei­le eine re­gel­mä­ßige Heizungs­wartung ge­ra­de für ge­werb­li­che Ge­bäu­de mit sich bringt.


Heizsysteme für das Gewerbe

Die Wahl eines optimal ab­gestimmten Anlagen­systems ist speziell im gewerblichen Bereich von großer Bedeutung.

BHKW – Blockheizkraftwerk im Gewerbe

Effiziente Strom- und Wärme­energie für gewerblich genutzte Gebäude

Block­heiz­kraft­wer­ke, kurz BHWK, er­zeu­gen gleich­zei­tig Strom und Wär­me und ge­hö­ren zu den KWK-An­la­gen (Kraft-/Wär­me-Kopp­lung). BHKW kön­nen je nach Art mit fos­si­len Brenn­stof­fen, aber auch mit re­ge­ne­ra­tiven Brenn­stof­fen wie Bio­gas, Pel­lets oder Hack­schnit­zeln be­trie­ben werden.

Die Ab­kür­zung KWK be­deu­tet Kraft-Wär­me-Kopp­lung. Da­mit ist die gleich­zei­tige Er­zeu­gung von Strom- und Wär­me­en­er­gie ge­meint. Die bei der Strom­er­zeu­gung ent­stan­de­ne Wär­me kann selbst ge­nutzt oder als Nah- oder Fern­wär­me zur Ver­fü­gung ge­stellt werden.

Zwei silberne Schornsteine stoßen weiße Dampfwolken vor blauem Himmel aus.

Der gro­ße Vor­teil an die­ser Art der En­er­gie­ge­win­nung ist der ver­rin­ger­te Brenn­stoff­be­darf für die kom­bi­nier­te Wär­me-/Strom­be­reit­stel­lung. Da­durch sind KWK-An­la­gen um­welt­freund­lich. Im­mer mehr Un­ter­neh­men den­ken über die An­schaf­fung einer KWK-An­la­ge nach.

BHKW gibt es mitt­ler­wei­le in sehr un­ter­schied­li­chen Leis­tungs­be­rei­chen, so kann im­mer ein Mo­dell ge­wählt wer­den, wel­ches op­ti­mal auf die Er­rei­chung der nö­tig­en Heiz­last und des Strom­ver­brauchs des Un­ter­neh­mens ab­ge­stimmt ist. Es soll­te so ge­wählt wer­den, dass es fast das gan­ze Jahr über, also auch wäh­rend der wär­me­ren Mo­na­te, nutz­ba­re Wär­me und Strom ab­ge­ben kann.

Wärmepumpen im Gewerbe

Moderne Energie für den gewerb­lichen Bereich. Nutzen Sie die Luft, die Erde und das Was­ser Ihres Firmen­geländes, um die Betriebs­kosten zu senken.

Die Viel­falt der mo­der­nen Wärme­pumpen-Lö­sungen machen sie zu einer in­no­va­tiven und kosten­spa­ren­den Al­ter­na­tive zu fos­si­len Brenn­stof­fen. Sie scho­nen nicht nur die Um­welt, son­dern auch gleich­zei­tig den Geldbeutel.

Die Wärme­pum­pe ist spe­ziell im Be­reich der um­welt­freund­lichen und ef­fi­zien­ten En­er­gie­ge­win­nung eine op­ti­male Lö­sung. Man­che Wärme­pum­pen kön­nen im Som­mer auf Kühl­be­trieb um­ge­stellt wer­den und so die In­ves­ti­tion in eine Kli­ma­an­lage in be­stimm­ten Be­rei­chen entfallen.

Je nach Wärme­quelle gibt es un­ter­schied­liche Ar­ten von Wärme­pumpen­sys­te­men, die spe­ziell an die je­wei­li­gen Wärme­quel­len an­ge­passt sind. Hier­zu ge­hö­ren unter anderem:

  • Luft-Wärmepumpen: Nutzen die Außen­luft als Wärmequelle
  • Sole-Wärmepumpen: Nutzen das Erd­reich bzw. die konstante Tem­peratur im Erd­reich als Wärmequelle
  • Wasser-Wärmepumpen: Nutzen Grund­wasser als Wärmequelle
  • Warmwasser-Wärmepumpen: Sind Luft­wärme­pumpen, welche nur für die Brauch­wasser-Er­wär­mung genutzt werden, also unab­hängig vom Heizsystem.

Groß­wärme­pumpe/Industrie­wärme­pumpe

Im Ge­gen­satz zu Wärme­pum­pen für die pri­vate Ver­wen­dung be­dar­f der ge­werb­liche Ein­satz von Wärme­pum­pen ent­spre­chen­der Grö­ßen­ord­nung um­fas­sen­de Pla­nungen und Be­rech­nungen. Teils sind so­gar Si­mu­la­tio­nen nötig, um die Ef­fek­ti­vi­tät der An­la­ge si­cher­zu­stel­len. Auf­grund häu­fig auf­tre­ten­der Mehr­fach­an­for­de­rung­en kann bei Groß­wärme­pum­pen nicht im­mer auf Stan­dard­lö­sun­gen zu­rück­ge­grif­fen wer­den. Hier stellt die Ein­bin­dung einen kom­ple­xen Pro­zess dar, wel­cher um­fas­sen­des Know-how und stän­di­ge Wei­ter­bil­dung erfordert. Spre­chen Sie uns an!

Holzpelletheizung im Gewerbe

Holzpellets für Industrie­unternehmen und im allgemeinen Objekt­bereich

Holz­pel­let­hei­zun­gen eig­nen sich auch sehr gut für den Ob­jekt­be­reich. Egal ob Schu­le, La­ger­hal­le, Bü­ro­kom­plex oder ge­werb­li­cher Woh­nungs­bau – durch die rich­tige Pla­nung der An­la­ge las­sen sich alle Ob­jek­te mit Holz­pel­lets beheizen.

Wenn Sie sich in Ih­rem Un­ter­neh­men für den Kauf einer Holz­pel­let-Groß­an­la­ge ent­schei­den, soll­ten Sie ver­schie­de­ne As­pek­te be­rück­sich­tigen. In ers­ter Li­nie ist es wich­tig, dass die An­la­ge ei­nen ho­hen Wir­kungs­grad er­zielt und für Ih­ren Ver­wen­dungs­zweck rich­tig di­men­sio­niert ist. Da­für muss be­rech­net wer­den, ob meh­re­re Holz­pel­let­hei­zun­gen in Kas­ka­de ge­schal­tet wer­den sol­len oder ob eine Groß­an­la­ge für die­sen Zweck aus­rei­chend ist.

Ein großer Haufen Holzpellets liegt auf grünem Gras, Sonnenlicht im Hintergrund.

Für Ihr Un­ter­neh­men soll­ten Sie eine auto­ma­tisch be­schick­te An­la­ge wäh­len. Dies funk­tio­niert nach fol­gen­dem Sche­ma: Ähn­lich wie bei ei­nem Heiz­öl-LKW lie­fert ein spe­zi­el­ler Si­lo-LWK die Holz­pel­lets an. Der Vor­rat an Pel­lets ist durch eine För­der­schne­cke bzw. eine Saug­vor­rich­tung mit dem Pel­let­kes­sel ver­bun­den. So wird der Kes­sel bei Be­darf auto­ma­tisch versorgt.

Ge­ra­de in Un­ter­neh­men steht oft aus­rei­chend Platz zur La­ge­rung der be­nö­tig­ten Pellet­vor­räte zur Ver­fü­gung. Da­bei muss dar­auf ge­ach­tet wer­den, dass der La­ger­raum auch über eine aus­rei­chen­de Lüf­tung verfügt.


Hallen- und Deckenheizsysteme im Gewerbe

Decken­strahl­platten – die ergiebige Lö­sung zum Heizen und Kühlen von Hallen, Büros und Verkaufsräumen

Ge­ra­de in La­ger­hal­len, Groß­raum­bü­ros oder Pro­duk­tions­stät­ten sind en­er­gie­spa­ren­de Sys­te­me, die das Wohl­be­fin­den der Mit­ar­bei­ter und die Gü­te der Werk­stof­fe si­chern, enorm wichtig. Nur so lässt sich ein gu­tes Ar­beits­kli­ma und eine kon­stant gu­te Pro­duk­tions­qua­lität erreichen.

Bei De­cken­strahl­plat­ten wird war­mes Was­ser durch die Plat­ten ge­lei­tet. Die­se wer­den auf­ge­heizt und ge­ben En­er­gie in Form von über­wie­gend In­fra­rot­strah­lung an den zu be­hei­zen­den Raum ab. Eine De­cken­mon­ta­ge ist bei je­der Raum­hö­he und auch beim gleich­zei­tigen Ein­satz von Kran­bah­nen in La­ger- und Pro­duk­tions­hal­len möglich.

De­cken­strahl­plat­ten gel­ten als war­tungs­arm, sor­gen für eine gleich­mä­ßi­ge Tem­pe­ra­tur­ver­tei­lung und be­nö­tigen nur eine ge­rin­ge Auf­heiz- bzw. Ab­kühl­zeit. Sie las­sen sich wahl­wei­se mit al­ter­na­tiven En­er­gien wie Wärme­pumpen, So­lar­sys­te­men oder Brenn­wert­tech­no­logie kop­peln und ver­fü­gen über eine sehr ho­he Heizleistung.

Kühlen mit Decken­strahl­platten

Durch Um­kehrung des Funk­tions­prinzips ist es mög­lich, mit Heiz­strahl­platten zu kühlen. Die Strahl­platten werden zu die­sem Zweck mit kal­tem Wasser durch­strömt. Die warme Raum­luft steigt auto­matisch nach oben, kühlt sich an den Decken­strahl­platten ab und sinkt wieder zu Boden. So ent­steht eine an­ge­nehm, natür­liche Luft­zirkulation. Durch diese Um­kehr­mög­lich­keit steht so­wohl im Win­ter als auch im Sommer ein opti­males Arbeits­klima zur Verfü­gung.

Licht durch Deckenstrahlplatten

Die Tech­nik der De­cken­strahl­plat­ten wird auch mit in­te­grier­ter Be­leuch­tung an­ge­bo­ten. Es kön­nen al­so drei Funk­tio­nen in die­sem Sys­tem ver­bun­den wer­den. Hei­zen, Küh­len und die op­ti­ma­le Aus­leuch­tung der Nutzflächen.

Eine zu­sätz­li­che Mon­ta­ge von einer Hal­len­be­leuch­tung kann so ein­ge­spart werden. Die Be­leuch­tungs­funk­tion ist spe­zi­ell auf Hal­len und gro­ße Räu­me aus­ge­rich­tet und bie­tet an­ge­neh­mes Licht.

Das Heizprinzip der Dunkel­strahler

Ein weiteres Heiz­system für die Decken­montage sind Dun­kel­strah­ler. Auch hier wird nicht das tradi­tio­nelle Sys­tem zur Er­wär­mung der Um­ge­bungs­luft ver­wen­det, son­dern das Prinzip der Strah­lungs­wärme. Somit ent­steht bei Dun­kel­strah­lern, wie auch beim System der Decken­strahl­platten, keine Auf­wir­be­lung von Staub oder ein zu trocke­nes Raum­klima. Auch diese Heiz­art benö­tigt nur gerin­ge Vorlauf­tem­pe­ra­turen, ist ener­gie­effi­zient und sorgt für nur geringe Wär­me­ver­luste bei offenen Hallen­toren oder sons­tigen Zu­gängen.


Kaskadierung im Gewerbe

Kaskaden­schaltungen und Kombinations­lösungen für gewerblich-öffentliche Gebäude

Un­ter dem Be­griff Kas­ka­die­rung ver­steht sich in der Hei­zungs­tech­nik die Hin­ter­ein­an­der­schal­tung bzw. Ver­ket­tung von meh­re­ren Wär­me­er­zeu­gern. Als Kas­ka­de die­nen bei­spiels­wei­se meh­re­re Gas­brenn­wert­kes­sel, die über einen gro­ßen Leis­tungs­be­reich den Wär­me­be­darf abdecken.

Kas­ka­den­schal­tun­gen und Kom­bi­na­tions­lö­sun­gen kön­nen auf den Punkt ge­nau ge­plant wer­den, um En­er­gie­ver­schwen­dung durch über­di­men­sio­nier­te An­la­gen vor­zu­beu­gen. Die rich­tige Pla­nung und best­mög­li­che Nut­zung von ef­fi­zien­ten und zum Teil re­ge­ne­ra­tiven Tech­ni­ken sind der Schlüs­sel für lang­fris­tige En­er­gie­ersparnis. Um sol­che Lö­sun­gen für Groß­ge­bäu­de um­zu­set­zen, wird Know-how und Er­fah­rung benötigt.

Kon­ven­tio­nel­le Hei­zungs­an­la­gen kön­nen auch sehr gut mit re­ge­ne­ra­tiven Sys­te­men kom­bi­niert wer­den, bei­spiels­wei­se Gas-Brenn­wert­tech­nik mit Solar­ther­mie. An­hand ver­schie­de­ner Fak­to­ren wie Dach­aus­rich­tung, Dach­nei­gung und Son­nen­stun­den wird er­mit­telt, ob die­se Kom­bi­na­tion sinn­voll ist. Ger­ne be­ra­ten wir Sie über die bes­te Kombination.

Um­stel­lun­gen von äl­te­ren Öl­hei­z­kes­seln auf meh­re­re mo­der­ne Gas­brenn­wert­kes­sel (Kas­ka­den­lö­sung) scho­nen auf­grund der nied­ri­gen Emis­sions­wer­te die Um­welt und spa­ren, lang­fris­tig ge­se­hen, viel Geld. Sol­che Mo­der­ni­sie­rungs­maß­nah­men im Hei­zungs­seg­ment in öf­fent­li­chen oder ge­werb­li­chen Ge­bäu­den ren­tie­ren sich meist schon nach we­ni­gen Jahren.


Heizungspumpentausch

Al­te Hei­zungs­pum­pen ar­bei­ten in­ef­fi­zi­ent und sind ex­tre­me Strom­fres­ser – ge­ra­de in ge­werb­lich ge­nutz­ten An­la­gen. Durch ei­nen Aus­tausch kön­nen Sie lang­fris­tig die Strom­kos­ten gra­vie­rend senken. Sol­che In­ves­ti­tio­nen sind oft be­reits nach we­ni­gen Jah­ren amortisiert.

Hei­zungs­pum­pen wer­den da­zu ver­wen­det, dass Was­ser durch die Hei­zungs­an­la­ge trans­por­tiert wird. Da­durch dringt das auf­ge­heiz­te Was­ser an al­le Stel­len, an de­nen es be­nö­tigt wird. Bei­spiel: Wenn Sie in ei­nem Raum das Ther­mos­tat­ven­til an Ih­rem Heiz­kör­per auf­dre­hen. Sol­che Pum­pen wer­den durch elek­tri­schen Strom be­trie­ben. Vie­le al­te Hei­zungs­pum­pen ar­bei­ten da­bei mit ho­hen Ver­brauchs­wer­ten. Da die Strom­prei­se in den letz­ten Jah­ren sehr an­ge­zo­gen ha­ben, soll­ten Sie jetzt über ei­nen Aus­tausch al­ler al­ten Hei­zungs­pum­pen in Ih­rem Un­ter­neh­men nachdenken.

Eine Glühbirne, die in einem Erdhaufen steckt.

Schät­zun­gen ge­hen da­von aus, dass fast 80 % al­ler in Deutsch­land ver­bau­ten Hei­zungs­pum­pen be­reits in­ef­fi­zi­ent ar­bei­ten. In Deutsch­land lau­fen über 20 – 30 Mil­lio­nen Hei­zungs­pum­pen – dar­aus er­gibt sich ein gro­ßes Spar­po­ten­zi­al und eine gu­te Mög­lich­keit, die Um­welt zu entlasten.

Vie­le Hei­zungs­pum­pen kön­nen mehr­stu­fig ge­schal­tet wer­den. Prü­fen Sie, ob die zu be­hei­zen­den Hal­len nicht auch schon bei ei­ner klei­ne­ren Stu­fe aus­rei­chend warm wer­den. So spa­ren Sie En­er­gie. Wenn Sie eine Pum­pe mit zeit­li­cher Re­ge­lung be­sit­zen, kön­nen Sie in ar­beits­frei­en Zei­ten, wo Sie kein war­mes Was­ser be­nö­tigen, die­se ganz abstellen.

Wis­sen Sie, wie alt Ih­re Hei­zungs­pum­pen sind? Eine neue ef­fi­zi­en­te Hei­zungs­pum­pe ver­braucht nur ei­nen Bruch­teil so viel Strom im Jahr wie ein al­tes Mo­dell. Las­sen Sie den Strom­ver­brauch Ih­rer Hei­zungs­pum­pen über­prü­fen, um da­durch auf Dau­er sehr viel Geld bei den mo­nat­li­chen Strom­ab­rech­nun­gen einzusparen.

Wenn Sie un­si­cher sind, wie alt die Hei­zungs­pum­pen in Ih­rem Un­ter­neh­men sind oder ver­mu­ten, dass die­se be­reits in­ef­fi­zi­ent ar­bei­tet, soll­ten Sie mit uns Kon­takt auf­neh­men. Das Spar­po­ten­zi­al ist hoch. Wir be­ra­ten Sie um­fas­send zu die­sem The­ma und bau­en Ih­nen bei Be­darf ef­fi­zi­en­te, mo­der­ne Mo­del­le ein. Nach der In­stal­la­tion stel­len wir Ih­nen die Hei­zungs­pum­pe op­ti­mal auf die be­nö­tig­te Leis­tung Ih­res Un­ter­neh­mens und die ge­ge­be­nen Ver­hält­nis­se ein. Auf Wunsch er­le­di­gen wir das auch zu­sam­men mit ei­nem hy­drau­li­schen Ab­gleich in Ih­rem Betrieb.


Wartung der Heizungs­anlage im Gewerbe

Eine gewartete und optimal ein­ge­stellte Hei­zungs­anlage spart bares Geld

Ge­ra­de bei Hei­zungs­an­la­gen schla­gen sich feh­len­de War­tungs­leis­tun­gen schnell in ei­nem er­höh­ten En­er­gie­ver­brauch nieder.

Ein über län­ge­re Zeit nicht ge­war­te­ter Heiz­kes­sel bei­spiels­wei­se kann den Ver­brauch um bis zu 10 % stei­gern. Doch das lässt sich ganz ein­fach ver­hin­dern. Die re­gel­mä­ßi­ge Heiz­ungs­war­tung beugt un­nö­tigen Kos­ten vor und sorgt für Sicherheit.

Las­sen Sie Ih­re Heiz­ungs­an­la­ge re­gel­mä­ßig vom Fach­mann über­prü­fen. Er kon­trol­liert al­le not­wen­di­gen Heiz­ungs­kom­po­nen­ten, stellt Vor­lauf- und Kes­sel­tem­pe­ra­tur ein, misst die Ab­gas­wer­te, rei­nigt Kes­sel und Bren­ner und tauscht bei Be­darf mög­li­che Ver­schleiß­tei­le aus.

Durch eine op­ti­mal ein­ge­stell­te Heiz­ungs­an­la­ge kön­nen Sie eine En­er­gie­ein­spa­rung von bis zu 15 % er­zie­len. So spa­ren Sie ba­res Geld und scho­nen die Um­welt durch ei­nen ge­rin­ge­ren Schadstoff­ausstoß.

Nur durch die re­gel­mä­ßi­ge Über­prü­fung kann die si­che­re Funk­ti­on Ih­rer Heiz­ungs­an­la­ge si­cher­ge­stellt wer­den. Even­tu­el­le Ge­fah­ren­quel­len wer­den vom Fach­mann schnell er­kannt und ent­spre­chen­de Maß­nah­men kön­nen durch­ge­führt werden.


Nehmen Sie Kontakt auf

Wir finden die richtige Lösung für Ihr Vorhaben!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG